Familienzentrum NRW Purzelbaum
DRK Familienzentrum NRW Purzelbaum Kaldenkirchen
 
Familienzentrum NRW Purzelbaum Kaldenkirchen

 

Bildungsgrundsätze für Kinder

 

Für das Kind ist die Familie der wichtigste Bezugspunkt. Eltern geben ihren Kindern Orientierungshilfe, eröffnen wichtige Entfaltungsmöglichkeiten. Sie treffen bedeutsame Bildungsentscheidungen.

Kindertageseinrichtungen ergänzen und unterstützen außerfamiliäre Lebensräume. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung individuell, ganzheitlich und ressourcenorientiert zu fördern und herauszufordern.

Kinder müssen lernen sich mit den unterschiedlichsten Dingen in unterschiedlichsten Situationen auseinander zu setzen, handlungsfähig zu sein und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Das Kind ist mit entsprechender Unterstützung vom ersten Tag seines Lebens an in der Lage, sich Basiskompetenzen anzueignen. Dies sind u.a. Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Sach- und Methodenkompetenz. Die einzelnen Kompetenzen können nicht allein gesehen werden, sie müssen also mit entsprechenden Rahmenbedingungen für ihre Aneignung und Verwirklichung in Bezug gesetzt werden.

Mit der Durchführung von Projekten können Bildungsprozesse, die die Basiskompetenzen stärken, ganzheitlich und übergreifend realisiert werden. In den Projekten werden verschiedene Bildungsbereiche aufgegriffen und vertieft. Z.B. „Bewegung“, „Sprache“, „Körper, Gesundheit und Ernährung“, musische und mathematische Bildung“ um einige von insgesamt zehn Bildungsbereiche zu benennen.

Wir bieten daher unterschiedliche Projekte an:

Gemeinsame Büchereibesuche ... öffnen / schliessen

... unterstützen einen wesentlichen Baustein frühkindlicher Sprachbildung im Bereich von Literacy. Kinder entdecken die Schrift als ein Medium, gesprochene Sprache festzuhalten und sich mit anderen auszutauschen.
Weiterlesen ...

Die Auseinandersetzung mit der Sprache in Bilderbüchern ermöglicht es den Kindern, zunehmend komplexere Sachverhalte zu erfassen. Alle Erfahrungen des Kindes mit mündlicher und schriftlicher Sprache haben Einfluss auf die Lernprozesse beim Schriftspracherwerb. Besondere Bedeutung kommt der „phonologischen Bewusstheit“ zu. Da die Entwicklung der „phonologischer Bewusstheit“ bei Kindern individuell sehr verschieden sein kann, sollte sie in ganz natürlichen Situationen eingebaut werden, z.B. beim Vorlesen und Nachsprechen von Reimen und Klatschspielen.

Gemeinsame Wald Tage öffnen / schliessen

Sie lernen die Natur zu pflegen. Sie haben Gelegenheit die Gesetzmäßigkeiten und den Nutzen der Natur zu erfahren.
Weiterlesen ...

Durch die Auseinandersetzung mit Natur und Umwelt erweitern Kinder ihre Kenntnisse über die Welt, stellen Zusammenhänge her und können Übertragungen ableiten.

Gemeinsames Kochen öffnen / schliessen

Hier haben die Kinder die Gelegenheit die unterschiedlichsten Gerichte kennen zu lernen.
Weiterlesen ...

Was wird in andern Ländern gegessen? Was ist unsere Leibspeise? Was gibt uns die Natur? Wie gehen wir miteinander um, damit alle Spass am Kochen haben? Wie bekommen wir die richtige Menge der einzelnen Zutaten? Die unterschiedlichsten Bildungsbereiche werden angesprochen und vertieft.

Gemeinsame Bewegungsfreude öffnen / schliessen

Kinder bringen eine natürliche Bewegungsfreude und Bewegungsfähigkeit mit. Sie entdecken ihren Körper und seine Fähigkeiten.
Weiterlesen ...

Bewegung fördert die körperliche, aber auch die kognitive Entwicklung. So werden zum Beispiel die Sprachentwicklung und das mathematische Grundverständnis durch das Ermöglichen vielfältiger Bewegungserfahrungen positiv unterstützt.

Unterschiedliche Materialien aus dem Alltag (Decken, Tücher, Kissen..) regen zum kreativen Gestalten an und werden fantasievoll von den Kindern eingesetzt. So schaffen sie sich selbständig ihre eigenen Bewegungsherausforderungen, an denen sie ihre Wahrnehmung, Kreativität und Geschicklichkeit und Selbstwirksamkeit ausbilden können.

Gemeinsame Besuche „Haus Sonnenschein“ öffnen / schliessen

Die Kinder besuchen ältere Menschen und singen und spielen gemeinsam mit ihnen.
Weiterlesen ...

Die Kinder begegnen, in Begleitung der Erzieherinnen, fremde Menschen mit unterschiedlichen Ansichten und Bedürfnissen. Sie lernen ihre Gefühle, Interessen und Grenzen wahrzunehmen und auszudrücken. Sie erleben eine Gemeinschaft und Freundschaft, die ihre sozialen Erfahrungen stärken.